Bokashi Kücheneimer Set - Grau - Komplettes Set

Produktnummer8717677723546
MarkeEM Agriton
Land
Größe/TypEssential Grijs
Insgesamt2 emmers

Fotos/Filme







Produktinformationen

EM Agriton - Bokashi Kücheneimer Essential Grau - Komplettes Set 

Dieser „Küchenkomposter“ verwertet einfach alles! Nach der japanischen Bokashi-Methode. Einfach Essensreste einfüllen, Ferment darüber streuen und verschließen!
Bokashi ist das japanische Wort für „gut fermentierte organische Substanz“. Es ist die effizienteste Art, organische Reststoffe in die Natur zurückzuführen.

Bokashi" bedeutet auf Japanisch in etwa "fermentiertes organisches Material". Die Bokashi-Methode im luftdichten „Komposter“ ist ein superschneller Säuerungsprozess. Deshalb darf hier auch rein, was auf dem „normalen“ Kompost „verboten“ ist: Gekochtes, Fisch, Milchprodukte etc. Einfach das mitgelieferte Mikroorganismen-Ferment einstreuen, das beschleunigt den Prozess, der von einem säuerlich-aromatischen Geruch begleitet wird, ähnlich dem von mildem rohem Sauerkraut. Kein Fäulnisgeruch! Gelegentlich das Sickerwasser am Auslaufhahn ablassen und verdünnt als Flüssigdünger verwenden. Oder als Bio-Abflussreiniger regelmäßig in den Abfluss geben, das hält die Rohre frei. Das gewonnene „Bokashi“ kann dem Kompost als Beschleuniger zugegeben oder direkt in Humus umgewandelt werden (ca. 3 Wochen im Boden vergraben).

Vergären statt kompostieren!
Dieser „Küchenfermentierer“ verwertet einfach alles! Nach der japanischen Bokashi-Methode. Einfach Speisereste einfüllen, mit Ferment (im Handel erhältlich) bestreuen und verschließen. Die zugesetzten Effektiven Mikroorganismen im Bokashi-Starter sorgen dafür, dass die Bioabfälle fermentieren und nicht verrotten.

Wie benutzt man den Eimer?
Bokashi" bedeutet auf Japanisch "fermentiertes organisches Material". Die Bokashi-Methode im luftdichten Eimer ist ein sehr schneller Säuerungsprozess. Deshalb darf hier auch rein, was auf dem Komposthaufen „verboten“ ist: Gekochtes, Fisch, Milchprodukte etc. Einfach das mitgelieferte Mikroorganismen-Ferment aufstreuen, das beschleunigt den Prozess.

Bioabfälle für Bokashi vorbereiten
1. Zerkleinern Sie Ihre Bioabfälle in kleine Stücke;
2. Streuen Sie eine dünne Schicht Bokashi-Starter auf den Boden des Kücheneimers;
3. Streuen Sie die Bioabfälle auf diese Schicht;
4. Sie streuen wieder etwas Bokashi-Starter in den Kücheneimer über die Bioabfälle;
5. Sie drücken alles fest an;
6. Sie verschließen den Kücheneimer mit dem Deckel;
7. beim nächsten Mal wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7;

Zwischendurch den Kücheneimer wie folgt behandeln

8. ab und zu das Sickerwasser am Ausguss ablassen, das verdünnt als Flüssigdünger verwendet werden kann, so dass auch Zimmerpflanzen davon profitieren. Oder regelmäßig als Bio-Abflussreiniger in den Abfluss geben, das hält die Rohre frei. Das gewonnene „Bokashi“ kann als Kompostbeschleuniger verwendet oder direkt zu Humus verarbeitet werden (ca. 3 Wochen im Boden vergraben).
Endprodukt

9. Sie lassen die Bioabfälle 1-2 Wochen in einem Kücheneimer fermentieren;
10. Ihr selbstgemachter Bokashi-Dünger ist fertig, wenn er einen säuerlich-aromatischen Geruch verströmt, ähnlich wie mildes rohes Sauerkraut. Kein fauliger Geruch

Fermentieren statt kompostieren! Praktisch: Bokashi-Starter kann auch der Blumenerde für Setzlinge, Pflanzen und Blumen zugesetzt werden

Vorteile:

Sie können Ihren Dünger jetzt direkt in den Gartenboden einarbeiten oder auf dem Komposthaufen lagern, um ihn später zu verwenden.