Fermentieren statt kompostieren!
Mit dem Bokashi Kitchen Bucket können Sie Ihre eigenen Küchenabfälle zu Hause fermentieren. Durch das Vermischen der Küchenabfälle mit einem kleinen Beutel des im Handel erhältlichen Bokashi-Starters entsteht wertvolles organisches Material. Die zusätzlichen Effektiven Mikroorganismen im Bokashi-Starter sorgen dafür, dass die vorhandenen frischen Biomüll fermentieren und nicht verrotten. Das praktische 2er-Set enthält gleich zwei Kompostierungseimer: Während das volle Bokashi mindestens 14 Tage "ruht", wird der zweite verwendet.
Starter muss separat bestellt werden (600 g für ca. 2 Monate)
Wie man diesen Kücheneimer benutzt Sie können Ihr eigenes GFT-Bokashi aus kleinen Küchenabfällen und jeder anderen Art von Pflanzenabfällen herstellen. Mit einer guten Gärung haben Fäulnis und Gestank keine Chance. Vorbereitung:
Wert von GFT-Bokashi Im Gegensatz zu gewöhnlichem Kompost bleibt die Energie von GFT-Bokashi erhalten. Bokashi stellt einen zur Verfügung:
Die Effektiven Mikroorganismen, die in den Bokashi vorhanden sind, liefern:
Warum fermentieren statt kompostieren? Vorausgesetzt, es ist gut gemacht: - Ideal für Öko-Personen mit einem kleinen Garten, einer Terrasse, einem Dachgarten oder einem Balkon. - Keine Schimmelbildung. - Keine unerwünschte Aussaat von Saatgut. - Selbst hartnäckige Pflanzenwurzeln können nicht wieder Wurzeln schlagen (z.B. Aegopodium podagraria). Einbau und Ausbau des Inneneimers: Vergewissern Sie sich, dass die beiden Kappen, die sich an der Seite des schwarzen Inneneimers befinden, gut in die Aussparungen des Außeneimers eingepasst sind, Sie werden ein kleines Klicken hören und der Inneneimer ist befestigt. Achten Sie beim Herausnehmen des Innenbechers darauf, dass die Ronden des Innenbechers in den Aussparungen des Außenbechers liegen und drücken Sie beide schwarzen Ronden gleichzeitig nach innen. Anschließend können Sie den inneren Eimer herausnehmen und reinigen