Bokashi - Kücheneimer "Design" - 9,6 Liter - 2er Set

Produktnummer380073322078
MarkeEM Agriton
Land
Größe/TypVanille

Fotos/Filme





Produktinformationen

Fermentieren statt kompostieren!

Mit dem Bokashi Kitchen Bucket können Sie Ihre eigenen Küchenabfälle zu Hause fermentieren. Durch das Vermischen der Küchenabfälle mit einem kleinen Beutel des im Handel erhältlichen Bokashi-Starters entsteht wertvolles organisches Material. Die zusätzlichen Effektiven Mikroorganismen im Bokashi-Starter sorgen dafür, dass die vorhandenen frischen Biomüll fermentieren und nicht verrotten.
Das praktische 2er-Set enthält gleich zwei Kompostierungseimer: Während das volle Bokashi mindestens 14 Tage "ruht", wird der zweite verwendet.

Starter muss separat bestellt werden (600 g für ca. 2 Monate)

Wie man diesen Kücheneimer benutzt
Sie können Ihr eigenes GFT-Bokashi aus kleinen Küchenabfällen und jeder anderen Art von Pflanzenabfällen herstellen. Mit einer guten Gärung haben Fäulnis und Gestank keine Chance.

Vorbereitung:

  1. Schneiden Sie Biomüll in kleine Stücke.
  2. Verteilen Sie eine kleine Menge Bokashi-Vorspeise auf dem Boden des Kücheneimers.
  3. Legen Sie eine Schicht frischen Biomüll in den Eimer.
  4. Verteilen Sie wieder eine kleine Menge Bokashi-Starter auf den Biomüll.
  5. Pressen Sie den Biomüll .
  6. Schließen Sie den Bokashi-Kücheneimer mit dem Deckel fest zu.
  7. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Eimer voll ist.
  8. Den gesammelten Saft täglich ablassen. Dieser Saft kann als Pflanzennahrung für Zimmer- und Gartenpflanzen verwendet werden. Verdünnen Sie den Bokashi-Saft mit 100 Teilen Wasser.
  9. Lassen Sie das Biomüll  1-2 Wochen im Kücheneimer von Bokashi gären.
  10. Der Biomüll -Bokashi ist fertig, wenn er einen süßsäuerlichen Geruch hat.
  11. Er kann nun direkt in die Gartenerde eingearbeitet oder zusammen mit dem anderen Kompost zur späteren Verwendung gelagert werden.
  12. Die praktische Anwendung von EM-Bokashi finden Sie weiter unten in dieser Broschüre.


Wert von GFT-Bokashi
Im Gegensatz zu gewöhnlichem Kompost bleibt die Energie von GFT-Bokashi erhalten.

Bokashi stellt einen zur Verfügung:


Die Effektiven Mikroorganismen, die in den Bokashi vorhanden sind, liefern:


Warum fermentieren statt kompostieren?
Vorausgesetzt, es ist gut gemacht:
- Ideal für Öko-Personen mit einem kleinen Garten, einer Terrasse, einem Dachgarten oder einem Balkon.
- Keine Schimmelbildung.
- Keine unerwünschte Aussaat von Saatgut.
- Selbst hartnäckige Pflanzenwurzeln können nicht wieder Wurzeln schlagen (z.B. Aegopodium podagraria).

Einbau und Ausbau des Inneneimers:

Vergewissern Sie sich, dass die beiden Kappen, die sich an der Seite des schwarzen Inneneimers befinden, gut in die Aussparungen des Außeneimers eingepasst sind, Sie werden ein kleines Klicken hören und der Inneneimer ist befestigt.
Achten Sie beim Herausnehmen des Innenbechers darauf, dass die Ronden des Innenbechers in den Aussparungen des Außenbechers liegen und drücken Sie beide schwarzen Ronden gleichzeitig nach innen.
Anschließend können Sie den inneren Eimer herausnehmen und reinigen


Umwelt

Bokashi ist das Endprodukt der Kompostierung bzw. Fermentation von verschiedenen biogenen Abfällen mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen. Bokashi reift anaerob, das heißt, es darf nicht belüftet werden. Das bringt drei wesentliche Vorteile mit sich:
 
- Die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen im Kompost eliminiert Fäulnis im Komposthaufen. Schlechte Gerüche und giftige Stoffwechselprodukte werden dadurch vollkommen zurückgedrängt, Vitamine und bioaktive Substanzen entstehen.
- Der Entfall des häufigen Wendens während der Kompostierung bedeutet eine wesentliche Arbeitsersparnis. Der Komposthaufen fermentiert anaerob.
- Die Nährstoffe, vor allem Stickstoff, bleiben im Bokashi enthalten und entweicht nicht als Treibhausgase in die Atmosphäre. Der Stickstoff bleibt hauptsächlich organisch gebunden und kann dadurch weniger leicht ins Grundwasser ausgewaschen werden. 
 
Der Unterschied zwischen Bokashi und herkömmlichem Kompost:
 
Bokashi | fermentiert | anaerob
 
Reift bei niedrigeren Temperaturen. Wenden nur notwendig, wenn nachträglich Material zugefügt wird. Nach 6 – 8 Wochen fertig. Die Keimfähigkeit sämtlicher Samen wird durch die Fermentation unterbunden. Keine Geruchsentwicklung.
 
Kompost | vererdet | aerob
 
Durch hohe Temperaturentwicklung oxidieren die organischen Substanzen. Daher ist oftmaliges Wenden nötig, wodurch ein Großteil der wertvollen Stoffe in die Atmosphäre entweichen. Durch den Wendevorgang kommt es aufgrund des Austritts von Ammoniak zu zusätzlicher Geruchsentwicklung. Der Kompostiervorgang dauert länger.